{"id":4,"date":"2010-08-27T21:14:08","date_gmt":"2010-08-27T19:14:08","guid":{"rendered":"http:\/\/www.peichl-online.de\/home\/?page_id=4"},"modified":"2017-12-21T20:01:49","modified_gmt":"2017-12-21T19:01:49","slug":"munchen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.peichl-online.de\/munchen","title":{"rendered":"M\u00fcnchen"},"content":{"rendered":"
Ich glaube, zu M\u00fcnchen muss man nicht mehr viel sagen. Wer dennoch noch was wissen will, kann sich umfangreich bei Wikipedia<\/a> informieren. F\u00fcr weitergehende und lokalere Infos kann auch das M\u00fcnchen Wiki<\/a> herangezogen werden.<\/p>\n https:\/\/ru.muenchen.de\/<\/a><\/p>\n Abgebr\u00fchte Show im Lese-Caf\u00e9<\/p> Im von der Stiftung Pfennigparade betriebenen Caf\u00e9 \u201eBeans and Books\u201d in der Knorrstra\u00dfe 8 findet am Freitag, 25. April, die neue Poetry-Show der \u201eLeseb\u00fchne Abgebr\u00fcht\u201d statt. Beginn ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Martina Pahr und das Team des Caf\u00e9s freuen sich schon auf viele Zuh\u00f6rer. Mit dabei sind diesmal zwei Duos, eines mit Theater-, das andere mit einem musikalischen Programm, sowie zwei Stand-Up-Comedians, wie sie unterschiedlicher nicht sein k\u00f6nnen. <\/p> Sarah Fabri und Peter Kuttner sind Schauspieler im Kreativ-Labor der Stiftung Pfennigparade, einem Werkstattangebot f\u00fcr darstellende Kunst. Sie stellen \u201eMein Hirn und ich\u201d von Catrin Gammel vor \u2013 einen Dialog zwischen einer m\u00fcden Frau und ihrem Denkorgan.<\/p> Das musikalische Duo \u201eLeleland\u201d ist die kreative Kooperation der M\u00fcnchner S\u00e4ngerin und Komponistin Katharina Heinrich und des italienischen Musikers Alessandro Pedroni. Gemeinsam kreieren sie einen mitrei\u00dfenden und gef\u00fchlvollen Mix aus eing\u00e4ngigen Grooves, melodischen Riffs und witzigen oder nachdenklichen Texten.<\/p> Bj\u00f6rn Puscha verbindet wie kein zweiter Antike und Gegenwart. Der Kabarettist und Wirtshausbub sorgt daf\u00fcr, dass so schnell keiner mit seinem Latein am Ende ist. Und wenn doch, dann kann man wenigstens dar\u00fcber lachen. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich. Calippo Schmutz wiederum ist nichts Absurdes fremd. Hauptsache, man nimmt ihn und \u00fcberhaupt das Leben auf dem Erdball nicht ganz so ernst. Seine B\u00fchnenfiguren bewegen sich zwar abwegig \u2013 aber immer mit einer Hand am wackeligen Gel\u00e4nder des Zeitgeists. Da kann man doch nur noch lachen.<\/p><\/ Ein 26-J\u00e4hriger wurde festgenommen, nachdem er mehrere Autos auf einem Polizeiparkplatz mit einem Stein besch\u00e4digt hatte. Sp\u00e4ter wurde er wieder freigelassen.<\/p> Am Donnerstag, 27. M\u00e4rz, gegen 14.30 Uhr, wurde ein Mann auf dem Parkplatz der Polizeiinspektion 47 (Milbertshofen) festgestellt, wie er mit einem Stein dort abgestellte Pkw besch\u00e4digte. <\/p> Die Beamten der Polizeiinspektion 47 konnten einen 26-J\u00e4hrigen mit deutscher Staatsangeh\u00f6rigkeit und ohne festen Wohnsitz in Deutschland antreffen. Sie forderten ihn mit gezogener Dienstwaffe auf, den Stein abzulegen. Nachdem er dieser Aufforderung nachkam, wurde der Mann vorl\u00e4ufig festgenommen und wegen der mehrfachen Sachbesch\u00e4digung an Kraftfahrzeugen angezeigt. Der 26-J\u00e4hrige wurde einem Ermittlungsrichter zur Kl\u00e4rung der Haftfrage vorgef\u00fchrt und danach wieder entlassen.<\/p> Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. <\/p><\/ Ein Lamborghini und ein Audi kollidieren auf dem Frankfurter Ring - mit erheblichen Sch\u00e4den und zwei Verletzten.<\/p> Autos prallen gegen B\u00e4ume<\/p> Am Donnerstag, 27. M\u00e4rz, gegen 19.35 Uhr, fuhr ein 24-J\u00e4hriger mit seinem Audi auf dem Frankfurter Ring von der Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe kommend in Richtung Ingolst\u00e4dter Stra\u00dfe. Auf dem Fahrstreifen neben ihm fuhr ein 50-J\u00e4hriger mit seinem Lamborghini. Als der 24-J\u00e4hrige nach rechts den Fahrstreifen wechseln wollte, kam es zum Zusammensto\u00df der beiden Pkw.<\/p> Beide Fahrzeuge gerieten in der Folge nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Lamborghini prallte dabei gegen einen Baum, \u00fcberschlug sich anschlie\u00dfend und kam wieder auf seinen R\u00e4dern zum Stillstand. Der Audi stie\u00df ebenfalls gegen einen Baum und blieb dann stehen. <\/p> Durch den Verkehrsunfall wurden der 50-J\u00e4hrige sowie ein 24-j\u00e4hriger Beifahrer aus dem Audi jeweils leicht verletzt. Der 24-J\u00e4hrige wurde im Anschluss ambulant in einem Krankenhaus behandelt, der 50-J\u00e4hrige wollte selbst zum Arzt gehen. Die beiden Pkw wurden jeweils erheblich besch\u00e4digt. Dazu kam es auch noch zur Besch\u00e4digung von zwei B\u00e4umen. Der gesamte Sachschaden d\u00fcrfte sich auf \u00fcber 100.000 Euro belaufen.<\/p> Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme war der Frankfurter Ring in der angegebenen Fahrtrichtung f\u00fcr \u00fcber eine Stunde gesperrt, was in der Folge zu Verkehrsbehinderungen f\u00fchrte. <\/p><\/ Die Frauen des TSV 1860 M\u00fcnchen haben ihr Auftaktspiel nach der Winterpause zu Gast bei der Spielvereinigung Post-SV \/ TSV Milbertshofen nach z\u00e4hem Kampf mit 3:1 (1:1) gewonnen.<\/p> Michelle \u201eShelly\u201d Le Nguyen bringt die Wende<\/p> Bei den Frauen des TSV 1860 M\u00fcnchen rollt in der Kreisliga der Ball wieder. Im Auftaktspiel nach der Winterpause unterlag der Tabellenvorletzte Spielvereinigung Post-SV \/ TSV Milbertshofen den L\u00f6winnen mit 1:3 (1:1). Damit halten die Wei\u00df-Blauen Schritt mit dem Spitzenfeld. Das Rennen um die Meisterschaft ist fr\u00fch zu einem Dreikampf zwischen der DJK Pasing, dem TSV 1860 M\u00fcnchen und der jungen Spielgemeinschaft aus TSV Haar und TSV Grasbrunn geworden. Letztere erhielt die Punkte gegen den FC Fasanerie-Nord am Wochenende kampflos, denn die Gegnerinnen traten gar nicht erst an im Sport- und Freizeitpark Eglfing.<\/p> Am fr\u00fchen und eiskalten Sonntagabend verteidigten die Frauen der SG Post-SV\/TSV Milbertshofen vor rund 30 Zuschauern, \u00fcber eine halbe Stunde lang, tief in der eigenen H\u00e4lfte stehend, erfolgreich ihren Strafraum. Bei den favorisierten L\u00f6winnen konnte die erkrankte Stefanie Stepberger nicht spielen. Das machte sich im Spielfluss bemerkbar. Ohne ihre kreative Schaltzentrale fehlte bei den G\u00e4sten die Inspiration, sie rieben sich in zahllosen Zweik\u00e4mpfen auf. Immer wieder brachte die aufopferungsvoll k\u00e4mpfende Defensive der Spielgemeinschaft ein Bein dazwischen, zwei Mal rettete der Pfosten f\u00fcr die in Signalorange spielenden Gastgeberinnen.<\/p> Nach 34 Minuten Anrennen der Giesingerinnen schien der Bann gebrochen. Kira Winters Hereingabe erreichte auf Umwegen die heranst\u00fcrmende Lisa St\u00e4dtler, die den Ball nur noch zum 0:1 \u00fcber die Linie dr\u00fccken musste (34. Min.). Die G\u00e4ste wirkten gedanklich noch im Jubelmodus, da kassierten sie im direkten Gegenzug mit dem ersten strukturiert vorgetragenen Angriff der Spielgemeinschaft den 1:1-Ausgleich. Hannah B\u00f6hnke setzte sich mit einem beherzten Sprint \u00fcber die linke Seite gegen ihre Gegenspielerin Carla Ritz durch und fand im R\u00fcckraum Ines Kamps, deren wuchtigen Schuss 1860-Torh\u00fcterin Mona Dauwalter noch abwehren konnte, doch gegen den Nachschuss von Navina Millauer aus kurzer Distanz war sie machtlos (35. Min.). Die geschockten G\u00e4ste brachten bis zum Halbzeitpfiff nichts Konstruktives mehr zustande.<\/p> Als \u201eWoman of the Match\u201d entpuppte sich im zweiten Durchgang Michelle \u201eShelly\u201d Le Nguyen. Mit ihrer Einwechslung nach der Halbzeit kippte die Partie zu Gunsten der L\u00f6winnen. Auf dem linken Fl\u00fcgel wurde es fortan immer gef\u00e4hrlich, wenn Le Nguyen an den Ball kam. Nachdem zwei Flanken von ihr ins Zentrum noch knapp verpasst worden waren, besorgte sie den F\u00fchrungstreffer kurzerhand selbst. Winter war \u00fcber rechts einem langen Ball hinterhergeeilt, konnte das Leder erobern und in den Strafraum bringen, eine Verteidigerin versuchte zu kl\u00e4ren, der Ball landete abgef\u00e4lscht bei Le Nguyen an der linken Strafraumkante, die mit einem technisch sauberen Dropkick das 1:2 erzielte (52. Min.). Auch am dritten Treffer der L\u00f6winnen war die quirlige St\u00fcrmerin beteiligt. Bei einem Tempogegensto\u00df in der Nachspielzeit bediente sie die mitgelaufene Ritz, die aus sechs Metern zum 1:3-Endstand traf (90. Min.+2).<\/p> Eine schwere Verletzung ihrer jungen Nachwuchsst\u00fcrmerin Lily Brown Winter (acht Tore) in einem Testspiel der Wintervorbereitung hat die L\u00f6winnen an Offensivkraft einb\u00fc\u00dfen lassen. Die 17-J\u00e4hrige wird dem TSV 1860 M\u00fcnchen lange fehlen. Im letzten Spiel der Hinrunde waren die Frauen des TSV 1860 M\u00fcnchen nicht \u00fcber ein mageres 1:1 gegen den SC Bogenhausen hinausgekommen. Solche Ausrutscher kann sich die Mannschaft von Mario Frate in der R\u00fcckrunde nicht mehr erlauben, will sie am Ende ganz oben stehen. Der Trainer der Giesingerinnen geht davon aus, dass daf\u00fcr alle zehn verbleibenden Spiele bis zum Saisonende am 31. Mai gewonnen werden m\u00fcssen. Nur der Meister der Kreisliga steigt in die Bezirksliga auf.<\/p> Am kommenden Sonntag, den 23. M\u00e4rz, sind die L\u00f6winnen erneut bei einer Spielgemeinschaft gefordert. Um 14:30 Uhr empf\u00e4ngt die SG SV Sentilo-Blumenau\/SV Pullach auf der Bezirkssportanlage Ludwig-Hunger-Stra\u00dfe 11 (Hadern) den TSV 1860 M\u00fcnchen. (as)<\/p><\/ An der Ecke Moosacher Stra\u00dfe 17 und Riesenfelderstra\u00dfe 96 sowie in der Bertholdstra\u00dfe, schr\u00e4g gegen\u00fcber der Hausnummer 8, werden bis circa 9. Mai Bauarbeiten durchgef\u00fchrt. Die Stadtwerke erneuern an beiden Stellen die Erdgasleitung. Die erforderlichen Tiefbauarbeiten werden im Geh- und Fahrbahnbereich der Moosacher Stra\u00dfe und der Bertholdstra\u00dfe durchgef\u00fchrt. W\u00e4hrend der Grabungsarbeiten kommt es vor\u00fcbergehend zu Behinderungen und Absperrungen im Geh- und Fahrbahnbereich der Bertholdstra\u00dfe. Das Parken im Baustellenbereich ist vorl\u00e4ufig nur eingeschr\u00e4nkt m\u00f6glich. Weitere Infos erh\u00e4lt man bei Bedarf unter Telefon 089 2361-2604 oder per E-Mail an die Adresse baustellen@swm.de<\/i><\/p><\/ Ein Trick erm\u00f6glichte es zwei Unbekannten, bei einer Seniorin Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro zu stehlen. Die Polizei M\u00fcnchen sucht Zeugen des Vorfalls.<\/p> Schmuck von Seniorin entwendet<\/p> Am Mittwoch, 12. M\u00e4rz,, gegen 8.45 Uhr, klingelten bislang unbekannte T\u00e4ter an der Wohnungst\u00fcre einer \u00fcber 80-J\u00e4hrigen und gaben sich als Handwerker aus. Die beiden M\u00e4nner gaben an, dass sie Reparaturarbeiten aufgrund eines Wasserschadens im Nachbarhaus vornehmen m\u00fcssten und verschafften sich auf diese Weise Zutritt zur Wohnung. <\/p> Als einer der beiden T\u00e4ter sich mit der \u00e4lteren Frau im Badezimmer befand, durchsuchte der zweite T\u00e4ter die Wohnung. Er konnte dabei unbemerkt Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro entwenden. Beide T\u00e4ter verlie\u00dfen die Wohnung in unbekannte Richtung. <\/p> Kurz darauf bemerkte die \u00fcber 80-J\u00e4hrige den Diebstahl und verst\u00e4ndigte umgehend den Polizeinotruf 110. Die sofort eingeleiteten Fahndungsma\u00dfnahmen brachten keine Hinweise auf die T\u00e4ter. Vor Ort f\u00fchrte die M\u00fcnchner Kriminalpolizei umfangreiche Spurensicherungsma\u00dfnahmen durch.<\/p> Zeugenaufruf:<\/b>Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Oberhofer Platz, Frankfurter Ring, Knorrstra\u00dfe, Illungshofstra\u00dfe und K\u00f6nigsteinstra\u00dfe (Milbertshofen) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen k\u00f6nnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben k\u00f6nnen, werden gebeten, sich mit dem Polizeipr\u00e4sidium M\u00fcnchen, Kommissariat 55, Tel. 089\/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.<\/p><\/ Im Kulturhaus Milbertshofen gibt es in Konzert des Barbershop-Chores \u201eHarmunichs\u201d zusammen mit \u201eLadies First\u201d aus Dortmund. <\/p> Mit viel Gef\u00fchl werden Hits vierstimmig pr\u00e4sentiert<\/p> Die Barbershop-Ch\u00f6re \u201eHarmunichs\u201d aus M\u00fcnchen und \u201eLadies First\u201d aus Dortmund geben am Samstag, 22. M\u00e4rz, um 19.00 Uhr unter dem Titel \u201eCan't Stop The Feeling\u201d ihr zweites gemeinsames Konzert. Es findet im Kulturzentrum Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, statt. Dabei entf\u00fchren insgesamt rund 60 S\u00e4ngerinnen in die Welt der Barbershop- und A-Cappella-Pop-Musik. Karten gibt es f\u00fcr 25 Euro (erm\u00e4\u00dfigt 18 Euro) unter der Adresse https:\/\/pretix.eu\/kulturhaus-milbertshofen\/harmunichs<\/i>\/ sowie an der Abendkasse.<\/p> Bekannte Hits aus Pop und Rock, unter anderem von Adele, Queen und Roxette, unverwechselbare Barbershop-Evergreens und ber\u00fchrende Balladen versprechen einen Abend mit viel Gef\u00fchl. Die \u201eHarmunichs\u201d und \u201eLadies First\u201d sind aus der deutschen Barbershop-Szene nicht wegzudenken, sangen sie doch in den letzten 20 Jahren bei den Deutschen Barbershop-Meisterschaften der Ch\u00f6re stets erfolgreich um die ersten Pl\u00e4tze.<\/p> Dass aus Wettbewerbsdenken Freundschaft werden kann, haben die Ch\u00f6re bereits mit ihrem ersten gemeinsamen Konzert im Dezember 2024 stimmstark unter Beweis gestellt, als die \u201eHarmunichs\u201d in Dortmund zu Gast bei \u201eLadies First\u201d waren. Mit dem Gegenbesuch in M\u00fcnchen setzen die \u201eSisters in Harmony\u201c ihr gerade begonnenes Freundschaftsprojekt fort \u2013 ein Genuss und Muss f\u00fcr alle Barbershop- und A-Cappella-Fans.<\/p><\/ Vortr\u00e4ge im ASZ informieren<\/p> Das Alten- und Servicezentrum (ASZ) in der Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe 378 f\u00fchrt in Zusammenarbeit mit dem Hilfsverein \u201eH-Team\u201d aus Sendling 2025 an verschiedenen Terminen Vortr\u00e4ge zum Thema \u201ePatientenverf\u00fcgung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverf\u00fcgung\u201d durch. Sie finden in den R\u00e4umen des ASZs statt.<\/p> Diese Vortr\u00e4ge k\u00f6nnten auch f\u00fcr ehrenamtliche Betreuer interessant sein, wenn es zum Beispiel um das Thema \u201ePatientenverf\u00fcgung f\u00fcr Betreute\u201d geht.<\/p> Teilnehmen kann man immer am Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Die n\u00e4chsten Termine sind folgende: 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 4. September, 2. Oktober und 6. November. Da die Pl\u00e4tze begrenzt sind, empfiehlt sich eine Anmeldung. Sie kann unter Telefon 089-747 36 20 oder per E-Mail an die Adresse info@h-team-ev.de<\/i> vorgenommen werden. <\/p><\/ Der Bauausschuss des Stadtrates hat das Baureferat beauftragt, auf der Basis einer Konzeptstudie einen Entwurfsplanung f\u00fcr die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes durchzuf\u00fchren. Er soll vor allem begr\u00fcnt werden.<\/p> Auch ein Brunnen k\u00f6nnte am Curt-Mezger-Platz pl\u00e4tschern<\/p> In verschiedenen Antr\u00e4gen hat der Bezirksausschusses 11 (Milbertshofen) im Laufe der vergangenen 15 Jahre die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes gefordert. Zum einen soll der Platz st\u00e4rker begr\u00fcnt werden. Das Pflaster, das ihn bisher bedeckt mag zwar f\u00fcr die zum Zeitpunkt der Anlage, 2009, gew\u00fcnschte Nutzung durch M\u00e4rkte und andere regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen passend und praktisch sein. Leider jedoch wurde und wird die Fl\u00e4che aber gar nicht wie beabsichtigt in Anspruch genommen. Daf\u00fcr erw\u00e4rmen sich im Sommer die Steine und auch die wenigen B\u00e4ume bieten in Zeiten des Klimawandels nicht ausreichend Schutz vor der Hitze. Zum Hinsetzen und Verweilen l\u00e4dt die eher n\u00fcchterne Gestaltung des Platzes zwischen Kulturhaus und Dankeskirche ohnehin nicht besonders ein.<\/p> Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Platzteil vor der Kirche vor allem an den Wochenenden immer wieder als Parkplatz missbraucht wird. Auf der n\u00f6rdlichen Seite des Platzes, vor dem Kulturhaus, wurde dagegen bereits etwas unternommen: Um die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage des Kulturzentrums freizuhalten, r\u00fcstete die Stadt eine Pollerreihe auf der nord\u00f6stlichen Platzfl\u00e4che nach.<\/p> Im Jahr 2022 nahm sich Oberb\u00fcrgermeister Reiter pers\u00f6nlich des restlichen \u201ePlatz-Problems\u201d an. Nach einem Besuch des Curt-Mezger-Platzes schlug er folgende \u00c4nderungen vor: Um mehr Schatten zu gew\u00e4hrleisten, sollten neue B\u00e4ume gepflanzt werden. Auch zus\u00e4tzliche Pflanzfl\u00e4chen und Sitzgelegenheiten w\u00fcrde er begr\u00fc\u00dfen.<\/p> Zusammen mit den Urhebern der urspr\u00fcnglichen Platzgestaltung hat das Baureferat der Stadt dann eine Konzeptstudie f\u00fcr die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes erarbeitet und im August 2023 eine B\u00fcrgerbeteiligungs-Veranstaltung durchgef\u00fchrt, an der rund 100 Menschen aus dem Viertel teilnahmen.<\/p> Die Studie schl\u00e4gt eine Baumreihe entlang der Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe zur Abschottung des Platz vor dem Verkehr vor. Auf dem n\u00f6rdlichen Platzteil sieht sie vier weitere Bauminseln vor, die zusammen mit der bestehenden f\u00fcr ausreichend Schatten sorgen sollen. Die Gr\u00fcninseln sollen mit umlaufenden Sitzgelegenheiten mit Holzauflage und R\u00fcckenlehne versehen werden und so zahlreichen Menschen Platz mit Blick ins Gr\u00fcne bieten.<\/p> Auch die S\u00fcdseite des Platzes, vor der Dankeskirche, soll Gr\u00fcn und Sitzgelegenheiten erhalten. Dar\u00fcber hinaus ist dort eine befahrbare Brunnenanlage geplant. Sie soll bodenb\u00fcndig als fl\u00e4chiger, im Sommer k\u00fchlender Spielbereich ausgef\u00fchrt werden. Dadurch w\u00fcrde der Curt-Mezger-Platz erstmalig ein Angebot speziell f\u00fcr Kinder und Familien erhalten. Durch das Abschalten des \u00fcberfahrbaren Brunnens w\u00e4re die Mehrfachnutzung als Markt- und Veranstaltungsfl\u00e4che weiterhin m\u00f6glich. Im s\u00fcdlichen Platzbereich sollen au\u00dferdem Poller oder Sitzquader als Ma\u00dfnahme gegen Falschparker aufgestellt werden.<\/p> Bei den B\u00fcrgern fanden all diese Vorschl\u00e4ge gro\u00dfe Zustimmung: Beim B\u00fcrgerbeteiligungs-Verfahren begr\u00fc\u00dften sie mit gro\u00dfer Mehrheit jeden einzelnen Punkt. <\/p> Deshalb hat der Bauausschuss des Stadtrates nun das Baureferat beauftragt, auf Basis dieser Konzeptstudie eine Entwurfsplanung f\u00fcr das Aufwerten des Curt-Mezger-Platzes zu machen und das Ergebnis dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen. F\u00fcr die k\u00fcnftigen Umbaukosten k\u00f6nnen bei der Regierung von Oberbayern St\u00e4dtebauf\u00f6rderungsmittel aus den F\u00f6rderinitiativen \u201eFl\u00e4chenentsiegelung\u201c und \u201eKlima wandel(t) Innenstadt\u201c des Bayerischen Staatsministeriums f\u00fcr Wohnen, Bau und Verkehr als Zuschuss beantragt werden. Mal sehen, was aus dem Projekt wird...<\/p><\/ In der Stadtbibliothek Milbertshofen zeigen die \u203aOmas gegen Rechts\u2039 am 15. M\u00e4rz eine Theaterperformance \u00fcber \u201eDie Kraft der Frauen. 1945 \u2013 1945\u201d <\/p> Die Nachkriegszeit aus Frauensicht betrachtet<\/p> Sieben Auff\u00fchrungen der Theaterperformance \u201eDie Kraft der Frauen. 1945 \u2013 2045. Geschichte(n) aus dem W\u00e4schekorb\u201d sind in M\u00fcnchen geplant. In der Stadtbibliothek Milbertshofen kann man eine davon am Samstag, 15. M\u00e4rz, um 11 Uhr sehen. Der Eintritt ist frei, Reservierungen f\u00fcr die Veranstaltung k\u00f6nnen vor Ort, unter Telefon 089 233 772425 oder per Mail an die Adresse stb.milbertshofen.kult@muenchen.de<\/i> vorgenommen werden. Weitere Informationen finden sich unter der Adresse muenchner-stadtbibliothek.de\/veranstaltungen<\/i>\/<\/p> Nach monatelanger Recherche und intensiver Zusammenarbeit mit Historikerinnen, P\u00e4dagoginnen und einer Schauspielerin und Regisseurin pr\u00e4sentieren die 'Omas gegen rechts' die \u201efliegende Ausstellung\u201d mit einer einzigartigen dokumentarischen Theaterperformance, die die bedeutende Rolle der Frauen in der Nachkriegszeit und beim Wiederaufbau einer demokratischen Gesellschaft in M\u00fcnchen beleuchtet.<\/p> Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die unbeirrbare Kraft der Frauen, die in der schweren Nachkriegszeit nicht nur ihre Familie durchbrachten, sondern auch aktiv f\u00fcr ihre politischen Interessen und demokratischen Werte eintraten. Sie k\u00e4mpften f\u00fcr Gleichberechtigungund trugen entscheidend dazu bei, Deutschland und die Demokratie neu aufzubauen. Trotz ihrer bemerkenswerten Anstrengungen sahen sich selbst die st\u00e4rksten Politikerinnen und Akteurinnen immer wieder den Herausforderungen einer vorwiegend m\u00e4nnlich gepr\u00e4gten Gesellschaft gegen\u00fcber.<\/p> Aus den recherchierten Inhalten wurde eine dokumentarische Theaterperformance entwickelt. \u201eDie Kraft der Frauen\u201c geht \u00fcber das traditionelle Theater hinaus und bezieht die Zuschauer mit ein. Das St\u00fcck informiert, l\u00e4dt ein zum politischen Engagement und soll zur Diskussion \u00fcber aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anregen, insbesondere in Bezug auf die Themen Gleichberechtigung, Demokratie und politische Verantwortung in der heutigen Zeit.<\/p> Die \u201cFliegende Ausstellung\u201d ist Teil des Gesamtprogramms des Kulturreferates M\u00fcnchen\/Public History, das den Titel \u201eStunde Null? Wie wir wurden, was wir sind. Nachkriegszeit in M\u00fcnchen\u201d tr\u00e4gt. Hierzu findet man N\u00e4heres unter der Adresse public-history-muenchen.de\/news\/1945-2025-stunde-null<\/i>\/<\/p><\/ F\u00fcnf junge M\u00e4nner lieferten sich ein illegales Autorennen. Die Polizei konnte sie stoppen und sucht noch weitere Zeugen dieses gef\u00e4hrlichen Rennens.<\/p> F\u00fcnf junge M\u00e4nner angezeigt<\/p> Am Mittwoch, 12. Februar, gegen 22.30 Uhr, informierte ein Pkw-Fahrer den Notruf 110, da er im Bereich des Frankfurter Rings f\u00fcnf Pkw bemerkt hatte (BMW und Mercedes), deren Fahrer sehr auff\u00e4llig fuhren. Sie w\u00fcrden an roten Ampeln halten und danach sehr stark beschleunigen. Nach Einsch\u00e4tzung des Zeugen w\u00fcrden die Fahrzeuge dabei die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten deutlich \u00fcberschreiten. <\/p> Mehrere unbeteiligte Pkw-Fahrer hatten demnach mit ihren Pkws bereits stark abbremsen m\u00fcssen, um Unf\u00e4lle zu vermeiden. Die Fahrtstrecke w\u00e4re vom Frankfurter Ring \u00fcber die Ingolst\u00e4dter Stra\u00dfe und die Leopoldstra\u00dfe stadteinw\u00e4rts. <\/p> Sofort wurden mehrere Streifen der M\u00fcnchner Polizei in diesen Bereich geschickt. Die eingesetzten Beamten konnten die f\u00fcnf Pkw im Bereich Odeonsplatz und Ludwigstra\u00dfe feststellen. Die Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren wurden kontrolliert. Sie wurden wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens angezeigt. Die F\u00fchrerscheine der f\u00fcnf Fahrer, mehrere Mobiltelefone und drei Mercedes Pkw wurden nach R\u00fccksprache mit der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Nach der Anzeigenerstattung und Sachbearbeitung wurden alle Personen wieder entlassen.<\/p> Zeugenaufruf:<\/b>Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Frankfurter Ring, Ingolst\u00e4dter Stra\u00dfe und Leopoldstra\u00dfe Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen k\u00f6nnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben k\u00f6nnen und insbesondere auch Pkw-Fahrer, die von dem Vorfall betroffen waren, werden gebeten, sich mit dem Polizeipr\u00e4sidium M\u00fcnchen, Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsanzeigen, Tel. 089\/62160 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.<\/p><\/ Am Montag, 3. Februar, gegen 17.20 Uhr, befuhr ein 57-J\u00e4hriger mit einem Pkw eine Stra\u00dfenverbindung der Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe auf H\u00f6he der Stabelerstra\u00dfe. Die Fahrstreifen der Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe sind dort mit einem Gr\u00fcnstreifen baulich getrennt. Diese Stra\u00dfenverbindung befuhr der 57-J\u00e4hrige entgegen der erlaubten Fahrtrichtung und wollte im Anschluss die Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe stadteinw\u00e4rts befahren. <\/p> Zur gleichen Zeit \u00fcberquerte ein 45-J\u00e4hriger zu Fu\u00df die Schlei\u00dfheimer Stra\u00dfe. Der Pkw stie\u00df frontal mit dem Mann zusammen. Durch den Zusammensto\u00df wurde der 45-J\u00e4hrige verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. <\/p> Der 57-J\u00e4hrige wurde wegen einer fahrl\u00e4ssigen K\u00f6rperverletzung und einer Verkehrsordnungswidrigkeit angezeigt.<\/p><\/ Milbertshofen ist ein lebendiger und vielseitiger Stadtteil im Norden von M\u00fcnchen, der durch seine perfekte Kombination aus urbanem Leben und gr\u00fcnen Erholungsfl\u00e4chen besticht. Der Stadtteil bietet eine gute Anbindung an das M\u00fcnchener Zentrum und ist durch die nahegelegenen U-Bahn-Stationen ideal f\u00fcr Pendler. Milbertshofen zeichnet sich durch eine hervorragende Infrastruktur aus, darunter Einkaufsm\u00f6glichkeiten, Schulen und zahlreiche Restaurants. Die N\u00e4he zum Olympiapark und der BMW Welt bietet zahlreiche Freizeitm\u00f6glichkeiten. Milbertshofen ist besonders f\u00fcr junge Familien und Berufspendler attraktiv, die sowohl urbane Annehmlichkeiten als auch naturnahe Erholung suchen.<\/p><\/ Zusammen mit dem Blindeninstitut M\u00fcnchen sammelt die M\u00fcnchner Stadtbibliothek nicht mehr ben\u00f6tigte Brillen und Sonnenbrillen.<\/p> In Stadtbibliotheken wird gesammelt<\/p> Zusammen mit dem Blindeninstitut M\u00fcnchen sammelt die M\u00fcnchner Stadtbibliothek nicht mehr ben\u00f6tigte Brillen und Sonnenbrillen. Laut WHO leben 285 Millionen Menschen mit einer Sehbehinderung, \u00fcber 90 Prozent davon in den \u00e4rmsten L\u00e4ndern der Welt. Zugleich werden bei uns gebrauchte Brillen weggeworfen. Dabei k\u00f6nnten sie noch sinnvoll verwendet werden, denn sie verschaffen hilfsbed\u00fcrftigen Menschen eine neue Sicht auf das Leben. Zu den \u00d6ffnungszeiten der M\u00fcnchner Bibliothek k\u00f6nnen gut erhaltene Brillen und Sonnenbrillen in der dort aufgestellten Brillensammelbox abgegeben werden. Das Blindeninstitut M\u00fcnchen schickt diese an die Organisation \u201eBrillenWeltweit\u201c. Dort werden die gesammelten Brillen an Bed\u00fcrftige in der ganzen Welt weitergegeben, die eine Sehhilfe brauchen, sich aber keine leisten k\u00f6nnen.<\/p><\/ 47-J\u00e4hriger verletzt, drei Festnahmen<\/p> Am Sonntag, 12. Januar, gegen 21.15 Uhr, befand sich ein 47-J\u00e4hriger als Gast in einem Lokal. Dort spielte er an zwei Automaten. In der Folge kam es zun\u00e4chst zu einem verbalen Streit, welcher in der Folge in einer k\u00f6rperlichen Auseinandersetzung mit drei G\u00e4sten endete. <\/p> Aufgrund des k\u00f6rperlichen Angriffs ging der 47-J\u00e4hrige zu Boden, wo die drei T\u00e4ter weiter auf ihn einwirkten und ihm zudem sein Mobiltelefon aus der Hosentasche entnahmen. Der 47-J\u00e4hrige wurde hierbei mit einem Stuhl und einem Tisch geschlagen sowie mit Fu\u00dftritten angegriffen. Eine Zeugin verst\u00e4ndigte den Polizeinotruf 110. <\/p> Durch die eingesetzten Beamten konnten die drei Tatverd\u00e4chtigen, ein 54-J\u00e4hriger, ein 33-J\u00e4hriger und ein 36-J\u00e4hriger, angetroffen und festgenommen werden. Die drei Tatverd\u00e4chtigen wurden am Montag, 13. Januar, zur Kl\u00e4rung der Haftfrage einem Ermittlungsrichter vorgef\u00fchrt. Dieser erlie\u00df Haftbefehl gegen die drei Tatverd\u00e4chtigen. Das Kommissariat 21 hat die weiteren Ermittlungen \u00fcbernommen.<\/p> Der 47-J\u00e4hrige wurde durch den Angriff verletzt. Er musste vom Rettungsdienst station\u00e4r in ein Krankenhaus gebracht werden. <\/p><\/ Am Nachmittag des Dienstags, 7. Januar, hatte sich ein Bus der M\u00fcnchner Verkehrsgesellschaft (MVG) auf dem Gr\u00fcnstreifen des Petuelrings festgefahren.<\/p> Der Linienbus musste gegen 14.45 Uhr einem liegen gebliebenen Lkw ausweichen und geriet dabei auf den Gr\u00fcnstreifen. Dort gruben sich die R\u00e4der in den Boden \u2013 jegliches Vor- und Zur\u00fcckkommen war nicht mehr m\u00f6glich.<\/p> Mit Hilfe von Auffahrbohlen und einer Seilwinde konnte die zur Hilfe gerufene Feuerwehr den Bus wieder sicher auf die Fahrbahn zur\u00fcckziehen. Bei Ankunft der Einsatzkr\u00e4fte war der Bus bereits leer, es gab keine Verletzten. Ein Verkehrsmeister und die Polizei waren ebenfalls vor Ort.<\/p><\/ Allen seinen Freunden und Freundinnen gibt das Kulturhauses Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, Gelegenheit, sich etwas zu w\u00fcnschen, denn im Jahr 2025 will es sich noch mehr auf seine Besucher ausrichten. Das Haus der Stadtteilkultur zeigt sich vor allem daran interessiert, was die B\u00fcrger sich von ihrem Kulturhaus erwarten und w\u00fcnschen. Deshalb freut sich das Kulturhaus-Team \u00fcber jede R\u00fcckmeldung auf dem daf\u00fcr online zur Verf\u00fcgung stehenden \u201eWunschzettel\u201d. Unter der Adresse https:\/\/forms.office.com\/pages\/responsepage.aspx?id=DIisPKy9SUu7o7upyMuPc7jNsLd7n5FEsqX0CEDt1fpUMkw0TDYwSzFDU0dUNzkzTTdHTDRKOTZPRS4u&route=shorturl<\/i> kann man anonym und innerhalb von nur zwei Minuten seine Meinung abgeben und Anregungen machen. <\/p><\/ Bargeld und Schmuck geklaut<\/p> Am Mittwoch, 11. Dezember, im Zeitraum zwischen 10.30 und 11.55 Uhr, gelangte ein bislang unbekannter T\u00e4ter in ein Mehrfamilienhaus in Milbertshofen. Dort \u00f6ffnete der T\u00e4ter gewaltsam eine Wohnungst\u00fcr. Er entwendete Bargeld und Schmuck in H\u00f6he von mehreren tausend Euro. Unter Mitnahme der Tatbeute entfernte er sich in unbekannte Richtung. <\/p> Zeugenaufruf:<\/b>Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Kantstra\u00dfe, Schopenhauerstra\u00dfe und Hanselmannstra\u00dfe (Milbertshofen) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen k\u00f6nnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben k\u00f6nnen, werden gebeten, sich mit dem Polizeipr\u00e4sidium M\u00fcnchen, Kommissariat 53, Tel. 089\/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.<\/p><\/ Filmreihe nimmt mit nach Island<\/p> Nach der abenteuerlichen dreimonatigen Reise kreuz und quer durch Madagaskar, die mit Teil 43 im Dezember endete, startet Dieter von Essen am Freitag, 3. Januar, um 18.00 Uhr im Toni-Pf\u00fclf-Zimmer des Kulturhauses am Curt-Mezger-Platz 1 mit einer neuen 14-teiligen Filmreihe. Sie hat Island, das Land der Geysire und Vulkane, Gletscher und Eisberge, zum Thema. Die Zuschauer besichtigen neun der zehn sch\u00f6nsten Wasserf\u00e4lle des westlichsten europ\u00e4ischen Landes aus n\u00e4chster N\u00e4he, klettern hinter den Wasserstrahl, beobachten vom Schiff aus Wale und Orcas, wandern entlang von m\u00e4rchenhaften Canyons oder auf einen Vulkan hinauf. Es gibt eine phantastische Vogelwelt am Myvatnsee zu bestaunen; man geht mitten durch verschiedene, in allen Farben leuchtende Thermalfelder, vorbei an hei\u00dfen Quellen, Schlammt\u00f6pfen, Fumarolen und Solfataren.<\/p> Auch bei dieser Filmreihe glaubt der Zuschauer, selbst im Geschehen mit dabei zu sein, beispielsweise, wenn man beobachtet, wie Papageienv\u00f6gel streiten, ihre Fl\u00fcgel schwingen und die von ihnen gefangenen Fische und Aale quer im Schnabel zur Schau stellen. Auch in dieser Filmreihe begleitet Dieter von Essen die Zuschauer als unsichtbarer Reiseleiter und erz\u00e4hlt vieles \u00fcber Natur, Kultur und die Tier- und Pflanzenwelt von Island. Begleitet werden die Aufnahmen von angenehmer, der Situation angepasster Hintergrundmusik, wobei auch die Musikauswahl von Dieter von Essen in Eigenregie erfolgte. Der Eintritt zu allen Folgen ist frei.<\/p><\/ Einbruch in Gastronomiebetrieb<\/p> Am Sonntag, 8. Dezember, zwischen 13.50 und 18 Uhr, gelangten ein oder mehrere bislang unbekannte T\u00e4ter in einen Gastronomiebetrieb. Dort wurde eine T\u00fcr zu B\u00fcror\u00e4umlichkeiten gewaltsam ge\u00f6ffnet. Aus den B\u00fcror\u00e4umen wurde ein Tresor mit Bargeld und mehreren Bankkarten entwendet. <\/p> Der oder die T\u00e4ter entfernten sich anschlie\u00dfend in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden in H\u00f6he von mehreren tausend Euro.<\/p> Zeugenaufruf:<\/b>Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Schopenhauerstra\u00dfe, Hanselmannstra\u00dfe, Riesenfeldstra\u00dfe und Keferloherstra\u00dfe (Milbertshofen) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen k\u00f6nnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben k\u00f6nnen, werden gebeten, sich mit dem Polizeipr\u00e4sidium M\u00fcnchen, Kommissariat 52, Tel. 089\/29100, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.<\/p><\/ Ich glaube, zu M\u00fcnchen muss man nicht mehr viel sagen. Wer dennoch noch was wissen will, kann sich umfangreich bei Wikipedia informieren. F\u00fcr weitergehende und lokalere Infos kann auch das M\u00fcnchen Wiki herangezogen werden. Aktuelles aus dem Rathaus (Quelle: www.muenchen.de): https:\/\/ru.muenchen.de\/ Neuigkeiten aus Feldmoching-Hasenbergl von der Abendzeitung M\u00fcnchen (Quelle: www.abendzeitung.de): Aktuelles aus der Lerchenau und […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":10,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-4","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4"}],"version-history":[{"count":42,"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":474,"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4\/revisions\/474"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.peichl-online.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Aktuelles aus dem Rathaus (Quelle: www.muenchen.de):<\/h3>\n
Neuigkeiten aus Feldmoching-Hasenbergl von der Abendzeitung M\u00fcnchen (Quelle: www.abendzeitung.de):<\/h3>\n\n
Aktuelles aus der Lerchenau und Feldmoching aus dem Lokal-Anzeiger f\u00fcr den 24. Stadtbezirk (Quelle: http:\/\/la24muc.de\/):<\/h3>\n
\nAm Dienstag, den 1. April gegen 16.35 Uhr wurde der Polizeinotruf durch einen Zeugen verst\u00e4ndigt, dass im Bereich des Eish\u00fcttenwegs ein Pkw mit \u00fcberh\u00f6hter Geschwindigkeit, unter anderem auf dort befindlichen Feldwegen, fahre. Umgehend wurden mehrere Polizeistreifen zur Einsatz\u00f6rtlichkeit geschickt. Dort konnten sie einen abgestellten Mercedes feststellen. In unmittelbarer N\u00e4he wurden drei Personen angetroffen. Dabei handelt [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nAm fr\u00fchen Ostermorgen, am 20. April um 5 Uhr feiert die evangelische Gemeinde in der Kapernaumkirche am Lerchenauer See die Osternacht. Die Gemeinde versammelt sich drau\u00dfen um das Osterfeuer und zieht dann in die dunkle Kirche ein. Dort f\u00fchren Erz\u00e4hlungen aus der Bibel langsam von der Dunkelheit ins Licht, von Verzweiflung zu Hoffnung. Wenn dann [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nZum ersten Mal hielt der B\u00fcrgerverein Lerchenau seine j\u00e4hrliche Mitgliederversammlung im Restaurant La Giara ab und nicht mehr im Pfarrheim von St. Agnes. Den Weg dorthin fanden am Mittwoch, den 26. M\u00e4rz rund 30 Mitglieder. Zun\u00e4chst gab\u2019s den Vorstandsbericht. Wie immer organisierte der Verein mehrere gemeinschaftliche Aktionen wie ein Ramadama, ein Verschenke-Wochenende, eine Bootsfahrt durch [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDie Jugend von St. Agnes\/St. Matth\u00e4us (JAM) veranstaltet in der ersten Sommerferienwoche eine Freizeitfahrt f\u00fcr Kinder von 8 bis 14 Jahren. Sie fahren mit einem ehrenamtlichen Leiterteam auf einen Bauernhof im Bayerischen Wald und verbringen dort eine sch\u00f6ne Woche mit ganz viel Natur, Spiel und Spa\u00df. Die Veranstaltung wird von der kath. Kirche getragen, selbstverst\u00e4ndlich [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nBekanntlich entwickelten im vergangenen November f\u00fcnf Planungsteams zu den sechs vorgegebenen m\u00f6glichen Baugebieten im 900 ha umfassenden SEM-Nord-Betrachtungsgebiet Ideen und Visionen. Am 1. April befasste sich ein Expertengremium, bestehend aus Mitgliedern des Stadtrates und des Bezirksausschusses 24, sowie Fachleuten aus der Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung in seiner ersten Sitzung mit den Entw\u00fcrfen. Deren wenig \u00fcberraschendes [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nAm Mittwoch, den 19. M\u00e4rz stellte die Stadt in einer \u00f6ffentlichen Informationsveranstaltung in der Schulaula der BOS\/FOS an der Nordhaide die \u201eVisionen f\u00fcr den M\u00fcnchner Norden aus der Ideenwerkstatt\u201c der interessierten \u00d6ffentlichkeit vor. Erneut demonstrierten viele Mitb\u00fcrger lautstark gegen die geplante SEM. Das B\u00fcndnis M\u00fcnchen-Nord hat ihr dazu nun einen \u201eOffenen Brief\u201c geschrieben. In der [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDie Initiatoren des B\u00fcrgerbegehrens \u201eHochhausSTOP\u201c haben heute nach eigener Aussage mehr als 48.000 Unterschriften beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht. Sie richten sich gegen den geplanten Bau von zwei Hochh\u00e4usern an der Paketposthalle in Neuhausen. Das KVR wird diese Unterschriften nun auf ihre G\u00fcltigkeit pr\u00fcfen. Unterst\u00fctzer des B\u00fcrgerbegehrens m\u00fcssen am Tag der Einreichung des B\u00fcrgerbegehrens seit mindestens zwei [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nTrotz monatelanger Vorbereitung und enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung hat der Stadtrat die b\u00fcrgerschaftlichen Projekte zur IAA nun abgelehnt. \u201eSo geht man nicht mit zivilgesellschaftlichem Engagement um\u201c, meinte Sabine Krieger vom BUND Naturschutz Kreisgruppe M\u00fcnchen.\u201cAber anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, machen wir jetzt erst recht weiter \u2013 gemeinsam, sichtbar und mit Haltung [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDer Abfallwirtschaftsbetrieb M\u00fcnchen (AWM) startet im April eine stadtweite Informationskampagne zur besseren Trennung von Bioabf\u00e4llen. Ziel ist es, die Menge und Qualit\u00e4t des gesammelten Bioabfalls zu erh\u00f6hen und dabei gleichzeitig das Restm\u00fcllaufkommen zu reduzieren. Die Kampagnenmotive werden stadtweit auf Gro\u00dffl\u00e4chenplakaten, Infoscreens, Litfa\u00dfs\u00e4ulen sowie M\u00fclleinsammelfahrzeugen, der AWM-Webseite und in den Sozialen Medien zu sehen sein. Die [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDie Wertstoffh\u00f6fe des Abfallwirtschaftsbetriebs M\u00fcnchen (AWM) \u00f6ffnen aufgrund einer Personalversammlung am Donnerstag, den 27. M\u00e4rz erst um 10.30 Uhr. Die M\u00fcllabfuhr r\u00fcckt ebenfalls sp\u00e4ter aus, es k\u00f6nnte in Einzelf\u00e4llen zu Verschiebungen bei der Tonnenleerung kommen. Das Kundencenter, Telefon 233-96200, ist ab 10.30 Uhr erreichbar. Die Halle 2, das Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt in Pasing, und der [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDie M\u00fcnchner Verkehrsgesellschaft (MVG) f\u00fchrt eine neue Ansage ein, die f\u00fcr mehr R\u00fccksichtnahme im \u00f6ffentlichen Nahverkehr wirbt. Sie lautet: \u201eLiebe Fahrg\u00e4ste, hier im Fahrzeug gilt: Lautsprecher aus \u2013 Kopfh\u00f6rer an. Damit alle nur das h\u00f6ren, was sie h\u00f6ren m\u00f6chten. Danke. Please use your headphones. Thank you.\u201c Die Ansage ist in den Bordrechnern der Fahrzeuge hinterlegt [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDer Mobilit\u00e4tsausschuss des Stadtrats hat gestern die Teilstrategie \u201eManagement des \u00f6ffentlichen (Stra\u00dfen-)Raums\u201c beschlossen. Das bisherige \u201eklassische\u201c Parkraummanagement wird damit zu einem umfassenden Management des gesamten \u00f6ffentlichen (Stra\u00dfen-)Raums weiterentwickelt. Daf\u00fcr sieht die Teilstrategie Ma\u00dfnahmenpakete in den verschiedensten Bereichen vor \u2013 von der effizienteren Nutzung \u00f6ffentlicher Parkpl\u00e4tze und der Digitalisierung der Verkehrs\u00fcberwachung bis hin zur Schaffung neuer [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nWenn M\u00fctter und V\u00e4ter psychisch belastet sind, hat das Auswirkungen auf die ganze Familie. Oft ist es schwer, miteinander dar\u00fcber zu sprechen und den Alltag f\u00fcr alle Beteiligten gut zu gestalten. Um das zu \u00e4ndern, l\u00e4dt die Stiftung \u201ezusammen. tun.\u201c der Diakonie Hasenbergl seit drei Jahren einmal im Monat zu Kidstime ein. Das offene Angebot [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nDer allj\u00e4hrliche, umfassende \u201eFr\u00fchjahrsputz\u201c des Baureferats auf M\u00fcnchens Pl\u00e4tzen, Stra\u00dfen, Rad- und Gehwegen sowie in den st\u00e4dtischen Parks und Gr\u00fcnanlagen ist in vollem Gange. Bei milder Witterung hat das Baureferat bereits in den letzten Wochen sukzessive den Splitt abgekehrt. Die st\u00e4dtische Stra\u00dfenreinigung und die beauftragten Unternehmen reinigen insgesamt circa 2.400 km Stra\u00dfen, 125.000 Quadratmeter Fu\u00dfg\u00e4ngerzonen, [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nWeil auch im 24. Stadtbezirk an vielen Stellen auf dem Gehweg geparkt wird, hier zur Info: Die Polizei in M\u00fcnchen Laim ahndet derzeit Falschparken auf Gehwegen. Die BUND Naturschutz Kreisgruppe M\u00fcnchen fordert, dass sie dabei wie \u00fcblich zuerst eine Verwarnung ausspricht, bevor Bu\u00dfgelder verh\u00e4ngt werden. Die Stadt M\u00fcnchen und die Polizei gehen nach einem Urteil [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nIm Folgenden ver\u00f6ffentlichen wir den Aufruf des B\u00fcndnisses M\u00fcnchen Nord zur Protestaktion im Vorfeld der Infoveranstaltung zur SEM Nord, am Mittwoch, den 19. M\u00e4rz! Liebe Mitb\u00fcrgerinnen und Mitb\u00fcrger, vom 19. bis 23. November 2024 fand im Fat Cat (fr\u00fcher Gasteig) eine von der Stadt organisierte \u201eIdeenwerkstatt\u201c mit international besetzten Teams zur \u00dcberplanung des M\u00fcnchner Nordens [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nAm vergangenen Samstag haben einige Freiwillige ihre Freizeit geopfert und haben, damit alle es wieder sch\u00f6ner haben und nicht mehr auf einer M\u00fcllhalde leben m\u00fcssen, die Flure vom achtlos weggeworfenen Plastik- und Sperrm\u00fcll gereinigt. Auch und gerade auf der Brachfl\u00e4che entlang der Raheinstr. \u00f6stlich der Bahnstrecke. Doch schon ein paar Tage sp\u00e4ter hat ein r\u00fccksichtsloser [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nAufgrund der milden Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf, doch der Fr\u00fchling h\u00e4lt noch nicht genug Nahrung f\u00fcr die Tiere bereit. Der BUND Naturschutz gibt praktische Tipps, wie jeder helfen kann. \u201eIgel sind flexibel in ihrem Winterschlafverhalten. Doch die zunehmend milden Winter und dadurch h\u00e4ufigeren Unterbrechungen des Winterschlafs stellen eine gro\u00dfe Herausforderung f\u00fcr [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nAm Montag, den 10. M\u00e4rz gaben Monika und Rebecca Nitschke \u2013 beide standesgem\u00e4\u00df in der Riadastoana-Tracht \u2013 den Kick-off zum gro\u00dfen Kunstwettbewerb an der Grundschule Lerchenauer Str. Sie besuchten alle zw\u00f6lf Klassen, erkl\u00e4rten den Wettbewerb und versorgten Schule und Hort mit Infoflyern. Alle Schulkinder sind aufgerufen, bis zum 14. Mai in Teams einen \u201eRingo\u201c zu [\u2026]<\/>\n<
><\/li>
\nBei Seniorinnen und Senioren z\u00e4hlt oft jeder Cent. Energiekosten k\u00f6nnen schnell zu einer Belastung werden. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat unterst\u00fctzen die Stadtwerke M\u00fcnchen Menschen \u00fcber 60 mit einem besonderen Service: Jeden dritten Montag im Monat bieten die SWM in den R\u00e4umen des Seniorenbeirats (Burgstr. 4, Raum 103) eine kostenfreie Energie-Sprechstunde an. Die n\u00e4chste findet am [\u2026]<\/>\n<
><\/li><\/ul>\n
Neuigkeiten aus dem M\u00fcnchner Norden aus dem Wochenanzeiger (Quelle: www.wochenanzeiger.de):<\/h3>\n
\nCalippo ist nichts Absurdes fremd<\/h2>
>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\nLamborghini \u00fcberschl\u00e4gt sich<\/h2>
>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\nVom Wettbewerb zur Freundschaft<\/h2>
>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\nWiderrechtliches Parken vor der Dankeskirche<\/h2>
B\u00fcrger begr\u00fc\u00dfen das Konzept zur Umgestaltung<\/h2>
Baureferat plant Entwurf f\u00fcr die Umgestaltung <\/h2>
>\n<
><\/li>
\nKraft der Frauen steht im Mittelpunkt<\/h2>
Zuschauer werden mit einbezogen<\/h2>
>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li>
\nZuschauer ist aus n\u00e4chster N\u00e4he dabei<\/h2>
>\n<
><\/li>
\n>\n<
><\/li><\/ul>\n
Neuigkeiten aus dem M\u00fcnchner Polizeipr\u00e4sidium (Quelle: www.polizei.bayern.de\/muenchen\/):<\/h3>\n\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"